Logo

Das Nachrichtenportal für Sport

Allgemein

Die 3. Liga im Fokus

Am 2. August ist die 3. Liga in ihre 17. Spielzeit gestartet. Dabei gab es bereits einige positive, wie auch negative Überraschungen. Zweitvertretungen müssen sich zudem immer größerer Kritik stellen.

Veröffentlicht am 29. September 2024 von

(Hannover.)  Wie zu jeder Spielzeit sind auch in dieser Saison einige Teams neu in die 3. Liga dazugestoßen. Mit dem SV Wehen Wiesbaden, VfL Osnabrück und Hansa Rostock, sind drei Mannschaften aus der 2. Bundesliga abgestiegen.

Aus der Regionalliga aufgestiegen sind hierbei Energie Cottbus, Alemannia Aachen, VfB Stuttgart II und Hannover 96 II. Gleich sieben von 20 Teams spielten im Vorjahr in einer anderen Liga, was eine Prognose zum Saisonverlauf als unmöglich erschienen ließ.

Experte und liga3-online.de Chefredakteur Julian Koch hat sich vom Renner interviewen lassen und nach dem 7. Spieltag diverse Einschätzungen gegeben:

Der bisherige Saisonverlauf

Nach dem 7. Spieltag gab es gleich drei Vereine, die sich punktgleich an der Spitze stellten. Dynamo Dresden, SV Sandhausen und Erzgebirge Aue hatten einen guten Start erwischt und waren spielerisch die eindrucksvollsten Mannschaften. Im Tabellenkeller tummelten sich nach schwerem Start drei Niedersächsische Klubs, die Zweitvertretung von Hannover nahm dabei den letzten Tabellenplatz ein.

Mit nur jeweils einem Punkt Vorsprung lagen der VfL Osnabrück und der SC Verl knapp davor. Besonders der Osnabrücker Saisonverlauf verlief mehr als enttäuschend. Nach nur einem Sieg aus sieben Partien zog Sportdirektor Philip Kaufmann die Reißleine und entließ Cheftrainer Uwe Koschinat, der durch Pit Reimers ersetzt wurde.

Die Zweitvertretungen

Stuttgarts und Hannovers U23-Mannschaften haben beide den Sprung in die für U23-Klubs höchste Spielklasse geschafft. Borussia Dortmunds Nachwuchsteam konnte sich nach einer starken letzten Spielzeit in der 3. Liga etablieren und schaffte den Klassenerhalt.

Bei Fußballfans sind Zweitvertretungen allerdings höchst umstritten. So wurde vor kurzem eine Online-Petition gestartet, die fordert, dass Nachwuchsteams in einer eigenen Liga starten.

Darin heißt es: „Die Zweitvertretungen der Profivereine setzen regelmäßig Spieler aus der ersten Mannschaft ein, was unter anderem den Wettbewerb verzerrt. Dies führt zu unfairen Bedingungen für die anderen Teams in den Ligen, die nicht über dieselben Ressourcen verfügen mal eben einen Profi einzusetzen, der einen höheren Marktwert hat als die gesamte eigene Mannschaft. Eine eigene Liga für mindestens die Zweitvertretungen der Mannschaften der Bundesliga, 2. Bundeliga und ggf. 3. Liga und den Regionalligen, würde sicherstellen, dass alle Mannschaften unter gleichen Voraussetzungen antreten können und der Wettbewerb fair bleibt.“

Hierzu hat der Renner eine Umfrage durchgeführt und Personen nach ihrer Meinung zu Zweitvertretungen befragt:

Turbulenter Saisonstart bei Energie Cottbus

Die wohl bislang turbulenteste Saison hat Neu-Aufsteiger Energie Cottbus erlebt. Nachdem die Lausitzer nur drei Punkte aus den ersten Partien holen konnten, gewannen sie zuletzt – wohlgemerkt gegen Gegner aus dem Tabellenkeller – 3:0, 4:0 und 5:2. Cheftrainer Claus-Dieter Wollitz hat seine Mannen im Folge des schwachen Saisonstarts ordentlich umgekrempelt und „Energie-Cottbus-Fußball“ gefordert, was ihm und seinem Team großen Erfolg bescherte.

Geldregen

Aufgrund einer dritten Zweitvertretung dürfen sich die Drittligisten in dieser Saison auf mehr Geld freuen als sonst gewohnt. Insgesamt würden in der 3. Liga Lizenzerlöse von insgesamt 104,8 Millionen Euro für die Vermarktung der nationalen Medienrechte erzielt, wovon die Klubs 90 Prozent von der Summe verteilt bekämen.

Der DFB rechnete vor, dass jeder Klub mit 1,31 Millionen rechnen könnte, sollte es sich bei zwei der 20 Drittligisten um eine Zweitvertretung eines Bundesligisten handeln. Da in dieser Spielzeit drei Zweitvertretungen mitspielen und an den Medienerlösen nicht beteiligt werden dürfen, können sich die anderen Klubs auf ein paar Tausend Euro mehr freuen.

Ein Bericht von Paul Dornbusch im Modul Sportlehrredaktion I (BA-SJ-22-H-VZ)

Quellen:

https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga3/3-liga-alles-wichtigezum-saisonstart,dritte-liga-saisonstart-100.html

https://www.liga3-online.de/keine-volle-ueberzeugung-mehr-vfl-entlaesst-uwe-koschinat/

 https://www.reviersport.de/fussball/3liga/a605843—3-liga-fans-starten-online-petition-fuer-3-liga-ohne-profi-zweitvertretungen.html

https://www.liga3-online.de/fuenf-gruende-fuer-die-siegesserie-des-fc-energie-cottbus/

https://www.kicker.de/mehr-geld-und-daten-fuer-drittligisten-verteilungsschluessel-bleibt-928974/artikel


Schlagworte: 3. Liga, Aufstieg, Cottbus, Fußball, Geldverteilung, Hannover U23, Osnabrück, Saisonverlauf, Spieltag, Zweitvertretungen

Artikelinformationen


Datum: 29. September 2024
Veröffentlicht von:


Teilen & Versenden


Auf teilen
Auf teilen

Kurzlink: