Logo

Das Nachrichtenportal für Sport

Allgemein

Sport für alle? Dabei statt nur daneben

Sport ist für viele Menschen mehr als nur körperliche Betätigung. Er bedeutet vor allem Gemeinschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Spaß. Allerdings bleibt dieser Zugang für Menschen mit Beeinträchtigung oft versperrt.

Veröffentlicht am 13. August 2025 von

(Hannover.) Vom 4. bis 7. Juni 2025 fanden in Hannover die Special Olympics Landesspiele Niedersachsen mit rund 1.000 Athleten in acht Sportarten statt. Die Veranstaltung setzte ein starkes Zeichen für Inklusion, besonders durch Unified Teams, in denen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam antreten.

Vor allem Großereignisse wie die Paralympics oder die Special Olympics lenken immer wieder die Aufmerksamkeit auf die Potenziale und Bedürfnisse dieser Sportler. Obwohl Sport als wichtiger Teil gesellschaftlicher Teilhabe gilt, stoßen viele im Alltag weiterhin auf Barrieren wie fehlende Angebote und geringe Sichtbarkeit.

Zahlen und Fakten

2017 lebten rund 13,04 Millionen Menschen mit Beeinträchtigung in Deutschland. 55 % von ihnen gaben an, nie Sport zu treiben. Bei Menschen ohne Beeinträchtigung sind es nur 32 %.

Eine Studie von Aktion Mensch und der Katholischen Hochschule NRW ergab, dass über 60 % der Bevölkerung in den Paralympics ein Mittel zur Förderung gesellschaftlicher Inklusion sehen. Trotzdem fühlt sich nicht mal ein Drittel der Para-Sportler im Breitensport gleichberechtigt integriert.

Die Paralympics und Special Olympics

Die Paralympics wurden 1960 in Rom zum ersten Mal ausgetragen und gelten als das wichtigste Sportereignis für Menschen mit körperlicher Behinderung, wobei der Hochleistungssport im Vordergrund steht. Paralympische Athleten wie Taliso Engel (Para-Schwimmen) oder Flora Kliem (Para-Bogensport) haben mediale Aufmerksamkeit erhalten und zeigen, welches Potenzial im inklusiven Leistungssport steckt.

Die Special Olympics wurden 1968 in den USA gegründet. Weltweit sind sie mit über 5 Millionen Athleten in 174 Ländern vertreten und damit die größte, offiziell anerkannte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Der Schwerpunkt liegt auf Teilhabe und Freude an Bewegung, nicht nur auf Höchstleistungen.

Im folgenden Video erzählt Sibylle von ihren Erfahrungen. Sie engagiert sich seit 2014 im Vorstand der Lebenshilfe in Gifhorn. Sie spricht über Hürden für Menschen mit Behinderung, welche positiven Beispiele sie erlebt hat und was sie sich für die Zukunft wünscht.

Barrieren für inklusiven Sport

Inklusion im Sport scheitert häufig an fehlenden barrierefreien Anlagen, wohnortnahen inklusiven Angeboten und verpflichtenden Fortbildungen für Sportverbände.

Zudem verliert der Sport zunehmend an integrativer Wirkung: Die Mitgliederzahlen in den Vereinen geht zurück und auch das ehrenamtliche Engagement nimmt spürbar ab. Flora Kliem kritisiert im Interview mit der Deutschen Welle: „Es kann nicht sein, dass man als Mensch mit Behinderung dafür kämpfen muss, Sport machen zu dürfen. […]“

Neue Chancen im Behindertensport

Trotz bestehender Herausforderungen gibt es in Deutschland viele Fortschritte im Bereich Behindertensport und Inklusion. Das Netzwerk inklusiver Sportangebote in Schulen, Vereinen und Gemeinden wächst. Programme wie Unified Sports bringen Menschen mit und ohne Behinderung zusammen und schaffen Inklusion im Alltag.

Auch öffentliche Förderungen schaffen bessere Voraussetzungen für inklusive Strukturen. Daniela Behrens, Niedersächsische Ministerin für Inneres, Sport und Digitalisierung, betont: „Der Sport hat die Kraft, unsere Gesellschaft nachhaltig zu verändern. Er bringt Menschen zusammen und fördert gegenseitigen Respekt. […]“

Praxisbeispiel: Unified Sports

Die Unified Sports sind das inklusive Sportkonzept von Special Olympics Deutschland. Etwa 1.500 Sportler trainieren deutschlandweit nach diesem Konzept. Bei den Unified Sports treten Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Team (Unified Teams) an.

Die drei Ansätze (wettbewerbs-, entwicklungs- und freizeitorientiert) zeigen die Vielfalt inklusiver Umsetzung, je nach Zielgruppe und Rahmenbedingungen. Behrens sieht in den Unified Sports den Beweis, dass man gemeinsam viel bewegen könne und gemeinsam stark sei.

In der folgenden Audio-Umfrage erzählen vier Personen, ob sie sich gut über Behindertensport informiert fühlen und wie sie zu der Idee stehen, Olympische Spiele und Paralympics in der Zukunft gemeinsam auszutragen.

Fazit und Ausblick

Die Vision für die Zukunft ist klar: Sport soll für alle zugänglich sein, unabhängig von körperlichen oder geistigen Voraussetzungen. Die Paralympics und Special Olympics zeigen, was Menschen mit Beeinträchtigung im Sport erreichen können. Doch diese Highlights dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass Inklusion im Alltag vielerorts noch scheitert. Durch den Ausbau von Unified Teams und größerer Reichweite in den Medien könnte das Thema an Sichtbarkeit gewinnen und aus der Theorie der Inklusion Realität werden.

Quellen:

https://www.dw.com/de/para-sport-in-deutschland-in-gefahr/a-72957024

https://www.mi.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/start-der-special-olympics-landesspiele-2025-in-hannover-ein-fest-des-sports-der-gemeinschaft-und-der-inklusion-in-der-landeshauptstadt-242342.html

https://bestellservice.aktion-mensch.de/assets/files/Aktion-Mensch_Studie_Paralympics-und-Inklusion_04.2025.pdf

https://specialolympics.de/informieren/ueber-geistige-behinderung/menschen-mit-geistiger-behinderung-in-deutschland

https://www.bmi.bund.de/DE/themen/sport/nationale-sportpolitik/foerderung-spitzensport/spitzensport-mit-behinderung/sod-ev.html

https://www.aktion-mensch.de/inklusion/sport/hintergrundwissen/sport-und-inklusion

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1258663/umfrage/menschen-mit-beeintraechtigungen/

https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/a125-21-teilhabebericht.pdf?__blob=publicationFile&v=7

https://www.dbs-npc.de/paralympics-geschichte.html

Ein Bericht von KB (BA-MJ-69-H-VZ-KS), Prüfungsleistung im Modul: Crossmediale Medienkommunikation und Konzeption


Schlagworte: Barrieren, Beeinträchtigung, Behindertensport, Chancen, Engagement, Event, Gemeinschaft, Inklusion, Paralympics, Special Olympics, Sport, Unified Teams

Artikelinformationen


Datum: 13. August 2025
Veröffentlicht von:


Teilen & Versenden


Auf teilen
Auf teilen

Kurzlink: