Fußball
Türkei gegen Österreich- Spieler zeigt Wolfsgruß
Am Dienstag, den 02.07.2024 spielte im EM-Achtelfinale die Türkei gegen Österreich. Die Türkei gewann das Spiel mit einem 2:1. Torschütze Demiral erzielte beide Tore mit einem Kopfball – bejubelte das zweite Tor dann mit dem türkischen „Wolfsgruß“.
(Leipzig.) Im Achtelfinale der Fußball Europa-Meisterschaft erzielte die Türkei den Sieg gegen den Favoriten Österreich. Beide Tore wurden von „Man of the Match“ Merih Demiral geschossen. Nach dem zweiten Tor sahen die Zuschauer wie der Abwehrspieler das Tor mit dem türkischen Wolfsgruß bejubelte. Ein Zeichen welches auch von den „Grauen Wölfen“, einer rechtsradikalen türkischen Organisation, benutzt wird. Das Handzeichen sorgte für viele Diskussionen. (dpa)
Einen Eklat, vor allem auf politischer Ebene.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser äußerte sich auf der Plattform X:“ Die Symbole türkischer Rechtsextremisten haben in unseren Stadien nichts zu suchen. Die Fußball-Europameisterschaft als Plattform für Rassismus zu nutzen, ist völlig inakzeptabel“. Des Weiteren schrieb Sie, dass der Verfassungsschutz die rechtsextreme, türkische Organisation, die „Grauen Wölfe“ bereits beobachte.
Das türkische Außenministerium hingegen kritisierte die UEFA-Untersuchung gegen Demiral. Sie sei inakzeptabel. Die türkische Ultra-Gruppierung stellte klar, dass der Wolfsgruß nicht als rassistisch, sondern als “das nationale Symbol des Türkentums” zu verstehen sei.
Auch der deutsche Verfassungsschutz gibt an, dass der türkische Wolfsgruß nicht zwingend als Zeichen der Grauen Wölfe gesehen werden muss. Auch besonders patriotische Türken würden diesen als Zeichen ihres Nationalstolzes benutzen.
Die Folgen für das Turnier
Demiral selbst sagte, auf der Pressekonferenz nach dem Spiel, er habe keine versteckte Botschaft senden wollen. Das Zeichen solle lediglich zeigen, wie stolz er auf sein Land sei.
Laut Medienberichten strebt die UEFA an den Spieler für mindestens zwei Spiele zu sperren. Der türkische Fußballverband TFF (“Türkiye Futbol Federasyonu”) sprach von einer Falschmeldung, da man noch bis Freitagmorgen Zeit hätte das Verteidigungs-Plädoyer einzureichen. Die UEFA äußerte sich am Donnerstagabend noch nicht zu dem Thema.
Würde der Verteidigungsspieler gesperrt werden, dürfte er die nächsten zwei EM-Spiele, das Viertelfinale gegen Niederlande und ein mögliches Halbfinale, nicht antreten.
Zum Viertelfinale am Samstag hatte sich auch der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan angekündigt. Zuvor war bereits der türkische Botschafter in Deutschland und der deutsche Botschafter in der Türkei einbestellt worden.
Die Polizei spricht mit Blick das anstehende Viertelfinale in Berlin von einem “Nonplusultra-Hochrisikospiel”. Zuvor hatten Fußball-Ultras der Türkei alle Anhänger der Mannschaft eingeladen, den Wolfsgruß während der Nationalhymne mitzumachen.
Der Ursprung des Wolfsgrußes
Der Wolfsgruß besteht darin, Daumen, Mittelfinger und Ringfinger zu schließen, während Zeige- und kleiner Finger ausgestreckt bleiben. Dies soll einen Wolfskopf darstellen. Das Symbol des Wolfs geht zurück auf die Legende von Asena, einer Wölfin, die als Stammesmutter des türkischen Volkes gilt.
Das Handzeichen wird allerdings auch mit der rechtsextremen türkischen Bewegung der Grauen Wölfe in Verbindung gebracht. In ihrer Interpretation steht Zeigefinger steht für den Islam, der kleine Finger für das türkische Volk und die verschlossenen restlichen Finger sollen für den Stempel stehen, den die Grauen Wölfe der Welt aufdrücken wollen.
Wer sind die Grauen Wölfe?
Die Grauen Wölfe sehen sich selbst als moderne Beschützer des türkischen Nationalismus und der türkischen Kultur. Diese Bewegung ist auch als „Ülkücü-Bewegung“ (zu deutsch. „Idalisten-Bewegung“) bekannt.
In Deutschland ist diese Organisation vor allem unter Decknamen bekannt. Der Verfassungsschutz ordnet ungefähr 12 100 Menschen der „Ülkücü“- Bewegung und der dazugehörigen Ideologie zu.
Laut dem deutschen Verfassungsschutz stehen die Grauen Wölfe und die damit verbundene Symbolik für einen extremen türkischen Nationalismus mit Wurzeln im Panturkismus/ Turanismus, der eine Vereinigung aller türkischsprachigen Völker anstrebt. Dieses Reich soll dann den Namen „Turan“ tragen. Diese Ideologie zeigt „nationalistische, antisemitische und auch rassistische rechtsextreme Elemente“.
Die Grauen Wölfe galten lange Zeit als Straßenorganisation, in der Ideologie übereinstimmend mit der MHP. Eine rechts-nationalistische Partei. Die regierende AKP von Präsident Erdogan ging vor einigen Jahren ein Bündnis mit der MHP ein.
Ein Beitrag von Pauline Loer im Modul Journalistische Darstellungsformen, BA-MJ-66
Quellen
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/fussball-em-wolfsgruss-100.html
https://www.zdf.de/nachrichten/sport/fussball-em-2024-demiral-merih-wolfsgruss-100.html
https://www.rbb24.de/sport/beitrag/2024/07/berlin-em-tuerkische-fans-rechtsextreme-graue-woelfe.html
Schlagworte: 2024, Demiral, EM 2024, EM24, Fußball, Österreich, Türkei, Wolfsgruß