Sport aus aller Welt
Angry Birds im realen Leben – eine neue Technologie
Golfpost plant ein neues Turnier für diesen Winter mit verschiedenen Challenges, Geschenken, Preisen & Glühwein. Dabei soll „Toptracer“, eine bisher noch unbekannte Firma, ihre neuen Features vorstellen und die Mitspieler dürfen live in die virtuelle Welt der neuen Technologie eintauchen.
(Berlin.) Mathias Gräf, Gründer von Golf Post, kündigt die neue Turnierreihe „Winter Trophy“ an, welche diesen Winter stattfinden soll. Dort werden klassische Challenges wie Longest Drive oder verschiede Points Games stattfinden. Für die Teilnehmer steht zudem noch nach dem Spiel ein großes Buffet inklusive Glühwein und Punsch zur Verfügung, sowie kostbare Preise von Marken wie Galvin Green oder Taylor Made.
Das gesamte Turnier wird aufgrund der erwartenden eisigen Temperaturen auf einer überdachten Driving Range stattfinden, welche über Beleuchtung und Hitzestrahler verfügt.
Die neuste Innovation
Im Mittelpunkte der winterlichen Veranstaltung soll eine Technologie stehen, die bisher noch nicht den Markt überflutet hat. Bei dieser Innovation handelt es sich um „Toptracer“, eine Software auf die nicht nur Golfspieler im privaten Gebrauch setzen, sondern auf die live Fernsehübertragungen ebenfalls kaum verzichten können. Die Software ermöglicht, mithilfe eines eingebauten Mikrochips, die genaue Ballflugbahn zu analysieren und zu verfolgen. Fernsehsender benutzen diese Technologie für Livespiel- Übertragungen schon seit längerem. Für die Fernsehzuschauer ergibt sich dadurch ein genauster Einblick in den Verlauf des Ballflugs, die Geschwindigkeit und die Entfernung des Balls der jeweiligen Golfprofispieler. Das ist besonders für Technik und Zahlenteressierte Zuschauer interessant.
In die Welt von Angry Birds eintauchen
Toptracer hat sich auch schon in den Social Media Bereich plaziert. Der deutsche Weltmeister im „Longest Drive“, Martin Borgmeier“, benutzt Toptracer im privaten Bereich, um seine Erfolge, Misschläge und Fortschritte festzuhalten und zu analysieren. Auf Instagram gibt er seinen Follower/innen einen Einblick von dieser Technologie. In einem seiner Videos zeigt er beispielsweise wie er in die Welt von Angry Birds, welches eigentlich als Smartphone App bekannt ist, eintaucht. Dabei steht er auf seiner üblichen Abschlagmatte und schlägt einen Ball. Auf seinem Bildschirm, den er neben sich stehen hat, wird er selbst jedoch als Avatar gezeigt und anstatt das er ins Leere schlägt, scheint sein Ball dort in das Haus der Schweine zu schießen und es zu zerstören. Angry Birds hat sich also von einem Handyspiel in die Realität umgewandelt. Borgmeiers Fans sind begeistert von diesen Einblicken. Mit der Technologie kann man zudem zu x-beliebigen Golfplätzen reisen und Einblicke in die einzelnen Bahnen bekommen. In einem seiner weiterem Videos zeigt er wie sowas aussehen könnte und reist virtuell zu dem berühmten Golfplatz Pebble Beach Golf Links, in Kalifornien. Dort spielt er eine 18 Loch Runde und gibt seinen Follower einen exklusiv Einblick in die Welt von Toptracer.
Mitspielen lohnt sich
Wer bei dem Turnier mitspielt, kann folglich von der neuen Technologie, als auch von dem Glühwein und dem Essen profitieren. Das Turnier soll voraussichtlich im darauffolgenden Jahr erneut stattfinden.
Eine Nachrichtenmeldung von Lisa Dickhaeuser Studiengang: Medienkommunikation & Journalismus Modul: Journalistische Darstellungsformen
Schlagworte: Golf, Sport, Turniere